Die Schweizer Demokratie Stiftung in ihrem fünften Tätigkeitsjahr:
Ein Jahr im Zeichen von Corona und Wahlen
So konnten wir in den Vereinigten Staaten zur höchsten Stimm- und Wahlbeteiligung beitragen
Das Tätigkeitsjahr 2020 stand ganz im Zeichen der weltweiten Pandemie, welche demokratische Systeme umfassenden Stresstests unterwarf. Dabei machten unter anderem die stark beachteten Wahlen und Abstimmungen in den Vereinigten Staaten deutlich, wie wichtig gefestigte Strukturen für die Existenz moderner Demokratie sind. Trotzt erschwerter Bedingungen beteiligten sich in den USA so viele Menschen wie noch nie zuvor an einem Urnengang.
Für die Schweizer Demokratie Stiftung (SDF) war es ein äusserst herausforderndes Jahr. Zahlreiche Projekte und Veranstaltungen mussten verschoben, andere gestrichen werden. Die Stiftung konzentrierte sich deshalb auf die Stärkung bestehender Projekte, die Konsolidierung der Stiftung und Mittelbeschaffung sowie auf gezielte Einsätze zur Demokratieförderung weltweit. Erfreulicherweise konnte 2020 aufgrund einer grosszügigen und jährlich wiederkehrenden Grossspende, der Fonds «Jugend und Demokratie» eingerichtet werden.
Anfang September wurde die Schweizer Demokratie Stiftung durch den Kanton Luzern als eine von der Gewinn- und Kapitalsteuer (ab 1. Januar 2020) befreite Institution anerkannt. Freiwillige Zuwendungen natürlicher und juristischer Personen an die SDF sind somit bei der Einkommens- bzw. Gewinnsteuer abziehbar, was für die weitere Mittelbeschaffung von grosser Bedeutung ist.
Unseren neuen Tätigkeitsbericht finden Sie unten.
